Praxis für
Verhaltenstherapie, Systemische Therapie
Coaching,
& Neurofeedback
In unserem Leben sind wir Menschen immer wieder belastenden Situationen ausgesetzt, die manchmal dazu führen können, dass ein Coaching oder eine Therapie eine wichtige Hilfe und Unterstützung sein kann, und die uns auf diesem Weg begleitet.
Coaching oder Therapie helfen dabei, die eigenen Ressourcen zur Lösung und Bewältigung zu stärken und den ganz individuellen, persönlich richtigen Weg zu finden.
SICH AKTIV HILFE HOLEN
IST EINE GROßE STÄRKE
Welche Methodenkombination für Sie in Ihrer persönlichen Situation am besten geeignet ist, kläre ich sehr gerne mit Ihnen gemeinsam in einem ersten Gespräch.
Mein Angebot ist darauf ausgerichtet, Ihnen im Rahmen einer kurz- bis mittelfristigen Therapie Beratung/Coaching oder Therapie zu helfen, Ihre eigenen Potentiale und Ressourcen zu entdecken, zu aktivieren und zu stärken, so dass Sie wieder Kraft schöpfen und neue Möglichkeiten der Bewältigung finden und einsetzen können.
Sich aktiv Hilfe bei Problemen und schwierigen persönlichen Lebenssituationen zu holen ist dabei schon eine sehr große Stärke und der erste wichtige Schritt.
Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennen zu lernen.
Mein Angebot im Überblick:

Psychotherapie - Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie ist eines der wirksamsten Verfahren, dass bei sehr vielen psychischen Problemen bereits bei kurzer bis mittlerer Therapiedauer sehr gut helfen kann.
Therapie durch den HPPsych (nach dem Heilpraktikergesetz) ist teilweise von privaten Krankenkassen erstattungsfähig.
Auch unter bestimmten Voraussetzungen von gesetzlichen Krankenkassen.
VERHALTENSTHERAPIE - SYSTEMISCHE THERAPIE
- Depression - wenig Antrieb, Interessenlosigkeit, keine Freude mehr empfinden
- Anpassungsstörung - Schwierigkeit mit neuer Lebenssituatione, Veränderungen
- Selbstwertproblematik - z.B. Geringes Selbstvertrauen, Selbstabwertung
- Ängste - Generelle Angstgefühle oder Angst vor bestimmten Dingen (z.B. Spinnen, Hunden,...) oder Tätigkeiten (U-Bahn fahren, auf hohe Treppen/Gebäude steigen,...)
- Somatoforme Störungen - Psychisch bedingte körperliche Beschwerden
- Zwänge - z.B. Waschzwang, Kontrollzwang, etc.
- ADHS/ADS - Konzentrationsschwierigkeiten, starke motorische oder innere Unruhe, sehr impulsives Handeln
- etc.
Wann ist Verhaltenstherapie-Systemische Therapie am besten geeignet?
In der Verhaltenstherapie geht es darum, akute oder bereits lang anhaltende, chronische psychische Leiden zu behandeln, die die subjektive Lebensqualität beeinträchtigen
Warum hier eher Therapie?
- Hier stehen oft tiefer gehende und weitreichendere Problematiken dahinter
- Lang "eingeübte" Handlungs- und Denkmuster sind oft quälend, hindern am persönlichen Wachstum und schränken die individuelle Lebensqualität oft stark ein
- Denkmuster und Verhaltensweisen werden in der Therapie gemeinsam behutsam wieder aufgelöst und durch neue ersetzt.

Coaching/ Systemische Beratung
Coaching ist sehr gut für aktuelle, klar abgegrenzte Themen geeignet.
Ein intensives, strukturiertes, zielorientiertes Coaching/psychologische Beratung ist oft das richtige Mittel, um zu fundierten und stimmigen Lebensentscheidungen oder Verhaltensänderungen zu kommen.
COACHING- UND BERATUNGSBEREICHE
Persönlichkeit & Familie
- Persönlichkeitsentwicklung
- Entscheidungsfindung, Orientierung
- private Situation (Partnerschaft, Kinderwunsch,...)
- Pflegesituation
- Familienphase (Kinder und Beruf, Kinder und Partnerschaft,..)
Berufs- und Karriereberatung
- Coaching zu Berufs- und Studienwahl
- Ausführliche Eignungsdiagnostik und Interessensfindung
Burnout vorbeugen oder entgegenwirken
- Burnout Spirale - wie erkenne ich, in welcher Phase ich mich gerade beifnde
- Burnout Symptomatik - woran erkenn man Burnout
- Umgang mit Burnout - was kann ich aktiv tun
- Rückfallprophylaxe - wie kommt es nciht mehr zu Burnout
Führungskräftecoaching
- Rollenfindung bei Wechsel in Führungskraftrolle
- Beratung und Unterstützung bei Teambuildingmaßnahmen
- Training im Umgang mit Mitarbeiterkonflikten, Teamkonflikten
Mobbingberatung
- Mobbingdynamik
- Umgang mit Mobbing
- Mobbingprävention
Wann ist ein Coaching am besten geeignet?
Im Coaching werden sehr konkrete Situationen angesehen, beleuchtet und gemeinsam mit Ihnen Ziele & Lösungswege erarbeitet.
Da es sich dabei eher um
- punktuelle/klar abgegrenzte Problematik handelt ist hierfür Coaching sehr gut geeignet um schnell,
- konkrete Lösungsstrategien zu erarbeiten und Ihre Ressourcen zu stärken,
- um wieder aktiv und lösungsorintiert mit der jeweiligen Situation umgehen zu können.

Entspannungstherapie
Entspannungstherapie hilft sowohl bei der unterstützenden Therapie akuter psychischer Probleme, als auch bei durch Stress ausgelösten psychischen und körperlichen Erkrankungen.
In der Prävention, hilft sie, Ihre psychische Gesundheit und Resilienz zu stärken und zu erhalten.
INHALTE DER ENTSPANNUNGSTHERAPIE
- Psychoedukation zur Stressentstehung
- Umgang mit Stress -Energie richtig einteilen - Ressourcenorientiertes Coaching
- Entspannungsmethode erlernen - Zertifiziert für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung)
- Individuell optimierte Work -Life - Balance herausfinden
- Stress-Resilienz erhöhen
Was kann Entspannungstherapie hier bewirken?
- Erlernen wirksamer und von den Krankenkassen anerkannten Entspannungmethoden (Zertifiziert für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung)
- Selbst Symptome bei Stress, Anspannung, Konzentrationsschwierigkeiten und Ängsten über Entspannungtechniken reduzieren lernen.
- Eine Kombination aus Entspannungstherapie und Coaching kann Íhnen helfen, das Gelernte aktiv in Ihren Alltag zu integrieren.
Aus diesem Grund ist die Entspannungstherapie auch eine erstattungsfähige Präventionsleistung nach §20 SGB V. Kosten für Kurse werden von den Krankenkassen anteilig erstattet.
Neurofeedback
Neurofeedback ist eine wissenschaftlich gut belegte therapieunterstützende Maßnahme, die vor allem bei
- ADHS/ADS
- Konzentrationsstörungen
- Phobien
- somatoformen Störungen
- Zwangserkrankungen
gute Erfolge erzielen kann.
Was kann Neurofeedback hier bewirken?
Über individuelle EEG Messungen werden Konzentration und Aufmerksamkeit visualisiert. Dadurch erhält das Gehirn direktes Feedback über seine Konzentrationsleistung und erfährt über dieses Training, wie es diesen Zustand aktiv selbst herbeiführen kann.
Im Bereich der Phobien, somatoformen Störungen oder Zwangserkrankungen sind Biofeedbackwerte des Erregungsniveaus (z.B. Puls, Atemfrequenz) gut geeignet, um gezielt Entspannung sichtbar zu machen und dadurch zu lernen, die Ängste, Erregung oder Zwänge besser zu kontrollieren.
In Verbindung mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen ist diese Methode sehr gut geeignet, um die Symptomatik zu bearbeiten.
